mem

Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen. George Bernard Shaw Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. Johann Wolfgang von Goethe Glücklich ist nicht, wer anderen so vorkommt, sondern wer sich selbst dafür hält. Seneca Bildung ist das was übrig bleibt, wenn einer alles vergessen hat, was er jemals gelernt hat. Arthur Schopenhauer Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab. Mark Aurel Den Edelstein kann man nicht blank machen, ohne ihn zu reiben. Konfuzius Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen Weisheit aus Japan Wer einen Freund sucht ohne Fehler, bleibt ohne Freund. Weisheit aus der Türkei Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast. Mark Aurel Lebensweisheiten aus China Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. Jede Minute, die man lacht, verlängert das Leben um eine Stunde. Achte auf Deine Gedanken – sie sind der Anfang Deiner Taten. Ob du eilst oder langsam gehst, der Weg bleibt immer der gleiche. Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom; sobald man aufhört, treibt man zurück. Es ist besser, auf einem neuen Weg zu stolpern, als auf der Stelle zu treten. Je stiller du bist, desto mehr kannst du hören. Es ist besser, geringe Taten zu vollbringen, als große zu planen. Glück entsteht oft aus kleinen Dingen. Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. Indem man über andere schlecht redet, macht man sich selber nicht besser. Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Damit das Mögliche möglich wird, muss immer erst das Unmögliche versucht werden. Beobachte, was früher war, dann weißt du was kommen wird. Wer die Wahrheit sucht, muss sie auch ertragen können. Glück ist…

mem

Für den Optimisten ist das Leben kein Problem, sondern bereits die Lösung. Marcel Pagnol Die verstehen sehr wenig, die nur das verstehen, was sich erklären lässt Marie von Ebner-Eschenbach Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast. Marc Aurel Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann. Marie von Ebner-Eschenbach Der sittliche Mensch liebt seine Seele, der gewöhnliche sein Eigentum. Konfuzius Die Wahrheit, die sich in Worten ausdrücken lässt, ist nie die endgültige Wahrheit. Laotse Der Mensch rechnet immer das, was ihm fehlt, dem Schicksal doppelt so hoch an als das, was er besitzt. Gottfried Keller Das Entscheidende am Wissen ist, dass man es beherzigt und anwendet. Konfuzius Freundschaft ist eine Seele in zwei Körpern. Aristoteles Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat. Marie von Ebner-Eschenbach

mem

Zwei Dinge sollen die Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. Johann Wolfgang von Goethe Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal Vieles wünscht sich der Mensch und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe Fang nie an aufzuhören, hör nie auf anzufangen. Marcus Tullius Cicero Das Vertrauen ist eine zarte Pflanze. Ist es einmal zerstört, so kommt es so bald nicht wieder. Otto von Bismarck Andere zu erkennen ist Weisheit, sich selbst zu erkennen ist Erleuchtung. Laotse Bewältige eine Schwierigkeit und du hältst hundert andere dir fern. Konfuzius Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Schließe Freundschaft, wenn du sie nicht brauchst. Weisheit aus den USA Eine Freude kann 100 Sorgen vertreiben. Weisheit aus Japan Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. Johann Wolfgang von Goethe In allen Dingen ist hoffen besser als verzweifeln. Johann Wolfgang von Goethe

der postillion sarkasmus

Mehrheit der Frauen täuscht regelmäßig Sarkasmus vor München (dpo) – Eine neue Umfrage des Meinungs­forschungs­instituts Opinion Control hat ergeben, dass ein Großteil der Frauen nur sehr unregelmäßig zum Sarkasmus kommt. Rund 56 Prozent der Frauen, die sich in einer festen Beziehung befinden, spielen daher ihrem Partner oder Liebhaber den beißend-subtilen Hohn und Spott, wie man ihn sonst nur von einem echten Sarkasmus kennt, lediglich vor. “Gerade in langjährigen Beziehungen kommt es oft vor, dass eine Frau selten oder überhaupt nicht mehr zum Sarkasmus kommt, weil sie ihren Partner nicht mehr richtig verachtet”, erklärt der Beziehungsexperte Prof. Werner Schmonzig gegenüber dem Postillon. Echt oder vorgespielt? Frau beim Sarkasmus “Das ist nicht ungefährlich, denn sobald man aufgehört hat, sich gegenseitig durch spontane trockene Kommentare zu beleidigen, fehlt die notwendige Spannung, um eine Beziehung am Leben zu halten.” Deshalb sehen viele Frauen den vorgetäuschten Sarkasmus als letzte Rettung. Laut Schmonzig liegt das Problem jedoch auch bei den Männern, die naturgemäß fast schon nebenbei zum Sarkasmus kommen: “Viele nehmen eine vorgetäuschte Gemeinheit lieber für bare Münze, anstatt sich zu bemühen, mit ihrem Partner gemeinsam einen Sarkasmus zu erleben.” Hinzu kommt, dass manche noch immer der mittelalterlichen Vorstellung nachhängen, dass es den weiblichen Sarkasmus nicht gibt. Dabei weiß jeder, der schon einmal die verächtlich blickenden Augen und die geblähten Nüstern einer Frau während eines heftigen weiblichen Sarkasmus erlebt hat, wie herrlich grauenvoll er sein kann. ssi; Idee: fho;