Month: July 2016
ist das in einem Jahr noch wichtig?
Eines Tages werden wir alle sterben! Ja das stimmt, aber an allen anderen Tagen nicht.
Think positive: wenn die Flasche halb leer ist, bin ich halb voll
welchen Tag haben wir denn? Es ist heute! Das ist mein Lieblingstag!
ich hab das schon verstanden. ist mir nur egal
if only your eyes saw souls instead of bodies, how very different your ideals of beauty would be..
r
aus dem fallen wird schweben wenn du aufhörst dich an Dingen fest zu halten..
Die einzige Möglichkeit etwas vom Leben zu haben, ist sich mit aller Macht hinein zu stürzen.
du verlangst ohne zu fordern.. wer nichts fordert hat wahrscheinlich alles verdient
r
die Welt ändert sich durch deine Tat, nicht durch deine Meinung!
Das Leben ist nicht wie Schach. Es ist wie Tetris.
von dkriesel.com Leben – anders als viele denken – erstaunlich wenig mit einem Schachspiel gemeinsam hat (und doch von einigen ähnlich angegangen wird). Viel, viel mehr gemeinsam hat es mit – Tetris! Die Gründe sind sehr einleuchtend. Ich versuche mich hier mal an einer Zusammenfassung, auch als persönliche Notiz. Das Schachspiel ist zu 100% auf einen Gegner ausgerichtet. In Tetris spielt man – wie im Leben – nur gegen die Zeit und versucht, einen zufälligen Strom von Eingaben in irgendeine sinnvolle Ordnung zu bringen. Es gibt jede Menge zufälliges Rauschen, zufällig guten und schlechten Input. Der einzige Gegner ist man selbst. Im Schachspiel kontrollieren die beiden Spieler das Spielfeld, also die Lebenswelt, komplett. Wenn ein Spieler beispielsweise ein Supercomputer ist, kann der 20 Züge in die Zukunft schauen und auch versuchen, diese zu beeinflussen. In Tetris kann man einen Stein weit in die Zukunft schauen, das wars. Genau wie im Leben sind Ereignisse bei Tetris einfach eine Wahrscheinlichkeitssache. Im Leben passieren Zufälle, die man eigentlich als komplett unwahrscheinlich angesehen hätte. Das ist im Schachspiel nicht so. In Tetris hat man, wiederum sehr lebensnah, auch keine Zeit für utopisch weite Vorhersagehorizonte, weil man dabei ist, den gerade fallenden Stein unter Zeitdruck in die erschaffene Ordnung einzubringen. Schach wird kontinuierlich schwerer. Man steigt auf, kriegt schwerere Gegner, die Figuren werden komplexer. In Tetris bleiben die Aufgaben mit fortschreitender Zeit nicht komplexer – Tetris wird nur schneller. Anders als beim Schachspiel kriegt man bei Tetris, ganz wie im Leben, nicht immer gesagt, wenn man irgendwas gewonnen hat. Es geht einfach weiter. Also; Hin und wieder mal zurückgucken und feststellen, was man alles gewonnen hat.
Wer die Eitelkeit bei sich leugnet, besitzt sie gewöhnlich in so brutaler Form, daß er instinktiv vor ihr das Auge schließt, um sich nicht verachten zu müssen.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Wenn du eine Gäsehaut bekommst und anfängst zu zittern obwohl dir nicht kalt ist, hat etwas dein Herz berührt
Die Gelder und Aufklärungsquote ist bei Steuerdlikten um weit mehr als 600% höher als bei Straftaten gegen die würde und die Selbstbestimmung (Misshandlung Missbrauch..) von Mitmenschen. Was macht in der Gesellschaft wohl mehr kaputt? gebrochene Seelen, süchte und Ängste oder? Oder 300 fehlende Euro für den nächsten Flughafenafen, Bahnhof, Bankenhochausfassade, Panzer?
der Polizist der einen Straftäter mit Asylstatus verhaftet hat in Deutschland mehr zu verlieren als der Straftäter.. und das nennt ihr Recht..
deamon service bash python
http://blog.scphillips.com/posts/2013/07/getting-a-python-script-to-run-in-the-background-as-a-service-on-boot/ For some of my projects I write a simple service in Python and need it to start running in the background when the Raspberry Pi boots. Different Linux distributions use different ways of starting and stopping services (some now use Upstart, some systemd). I am using the “Wheezy” Debian distribution on my Raspberry Pi, and in this case the proper way to do this is using an “init script”. These are stored in the /etc/init.d folder. In there you can find scripts that for instance, start the networking system or a print server. Debian Wheezy uses the old Sys V init system which means that these scripts are run according to symbolic links in the /etc/rc.x directories. The Debian documentation explains this. Anyway, the following init script makes getting a Python script (or e.g. a Perl script) to run when the Raspberry Pi boots fairly painless. Services are supposed to run as “daemons” which is quite complicated in Python and involves forking the process twice and other nasty bits. Instead we can make use of the handy start-stop-daemon command to run our script in the background and basically deals with everything we need. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 #!/bin/sh ### BEGIN INIT INFO # Provides: myservice # Required-Start: $remote_fs $syslog # Required-Stop: $remote_fs $syslog # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: Put a short description of the service here # Description: Put a…
pornösesesgourmetfötzchen
Du bist nicht die Ines
pwm i2c raspberry pi 2 jessi
http://www.runeaudio.com/forum/how-to-enable-i2c-t1287.html Re: How to enable I2C by XploD » 21 Jul 2015, 12:45 OK, I finally got it to work, thanks to @hairybiker for his help! So, here are the steps for Raspberry Pi 2: 1) Open /boot/config.txt with: CODE: SELECT ALL nano /boot/config.txt Find this: CODE: SELECT ALL #device_tree_param=i2c_arm=on And uncomment it (remove the # in front of this line). 2) Open /boot/cmdline.txt with: CODE: SELECT ALL nano /boot/cmdline.txt And at the end of the file add this: CODE: SELECT ALL bcm2708.vc_i2c_override=1 3) Open /etc/modules-load.d/raspberrypi.conf with: CODE: SELECT ALL nano /etc/modules-load.d/raspberrypi.conf And add this at the end: CODE: SELECT ALL i2c-bcm2708 i2c-dev Install i2c-tools with: CODE: SELECT ALL pacman -S i2c-tools Turn off your Pi2, connect your I2C device (for example LCD display), turn on your Pi2 and run this: CODE: SELECT ALL i2cdetect -y 1 You should get something like: CODE: SELECT ALL [root@runeaudio ~]# i2cdetect -y 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f 00: — — — — — — — — — — — — — 10: — — — — — — — — — — — — — — — — 20: — — — — — — — 27 — — — — — — — — 30: — — — — — — — — — — — — — — — — 40: — — — — — — — — — — — — — — — — 50: — — — — — — — — — — — — — — — — 60: — — — — — — — — — — — — — — — — 70: — — — — — — — — You can see my LCD…
Die einzige Möglichkeit etwas von Leben zu haben, ist sich mit aller Macht hinein zu stürzen.
Man darf nicht warten bis Freiheitskampf Landesverrat genannt wird.
Erich Kästner
WLAN bei zb WL0084B
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf Anhängen: network={ ssid=”FRITZ!Box” scan_ssid=1 proto=RSN group=CCMP pairwise=CCMP key_mgmt=WPA-PSK psk=”F8wtJ9PXKBCfta2uK9Z8rh4IM5p9TcU7423AGx1Eg8vPjOrJhU4277OeMOseK38″ } nur dem root rechte geben wegen key?! ls -la /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -rw——- 1 root root 292 Mär 2 23:09 /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf sudo nano /etc/network/interfaces Standardmäßig sollte diese Konfigurationsdatei wie folgt aussehen. auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet dhcp allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet manual wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf iface default inet dhcp Wenn der Raspberry Pi als WLAN-Client eine IP-Adresse von einem DHCP-Server beziehen soll, ändern Sie diese Konfiguration wie folgt ab. # Loopback device settings auto lo iface lo inet loopback # Wired LAN interface settings iface eth0 inet dhcp # Wireless LAN interface settings allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf # Default interface settings iface default inet dhcp Wollen Sie stattdessen dem Raspberry Pi eine statische IP-Adresse in Ihrem Wireless LAN zuweisen, verwenden Sie die folgende Konfiguration und passen die Einstellungen entsprechend an. # Loopback device settings auto lo iface lo inet loopback # Wired LAN interface settings iface eth0 inet dhcp # Wireless LAN interface settings allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet static address 192.168.10.200 netmask 255.255.255.0 network 192.168.10.0 broadcast 192.168.10.255 gateway 192.168.10.2 dns-nameservers 192.168.10.1 192.168.10.2 dns-search home.lan wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf # Default interface settings iface default inet dhcp sudo /etc/init.d/networking restart